KONTAKT

Geschäftstelle:

Ärztlicher
Kreisverband
Nürnberg

Körperschaft des
öffentlichen Rechts

Fürther Str. 115
90429 Nürnberg

Telefon:
Fax:
Email:

0911/277 499-0
0911/277 499-20
sekretariat@aekv-nuernberg.de


Geschäftszeiten:

Mo. - Di.:
Mi
Do. - Fr.:

10.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr
10.00 - 12.00 Uhr


Datenschutzgrundverordnung, DSGVO

Wichtige Regelungen seit 25.05.2018

Am 25.05.2018 trat die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung  mit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDGSneu) in Kraft.

Diese datenschutzrechtlichen Bestimmungen sind auch für Ärztinnen und Ärzte relevant. Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben deshalb ihre Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis aktualisiert und ergänzt. Wegen punktueller Gesetzesänderungen im Bereich der ärztlichen Schweigepflicht infolge des Geheimnisschutz-Neuregelungsgesetzes vom November 2017 ist zudem der Abschnitt zur "Schweigepflicht" des Papiers überarbeitet worden. Begleitend zu den „Hinweisen und Empfehlungen“ bietet die Checkliste "Datenschutz-Check 2018“ eine Hilfestellung. Sie benennt die wichtigsten Aspekte zum neuen Datenschutzrecht und gibt Ärztinnen und Ärzten eine Prüfliste zur Einhaltung des Datenschutzrechts an die Hand..

Zum Hintergrund: Bei der Informationsverarbeitung in der Arztpraxis sind insbesondere die Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung und des neu gefassten Bundesdatenschutzgesetzes von Bedeutung. Mit der neuen Rechtslage gehen zwar keine gravierenden Änderungen einher; viele Vorgaben müssen schon vorher in den Praxen berücksichtigt werden. Datenschutz soll aber nunmehr besser durchgesetzt werden. Daher sind die Befugnisse der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz erweitert und die Bußgeldrahmen drastisch erhöht worden.

Von Ärztinnen und Ärzten sind zahlreiche datenschutzrechtliche Pflichten zu erfüllen: muss Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung (zum Beispiel der Inhaber einer Arztpraxis) muss die Einhaltung der Grundsätze nachweisen können. Überdies bestehen ausgeweitete Informationspflichten gegenüber Patienten. Diese erfordern die Kenntnis der rechtlichen Voraussetzungen der Verarbeitung von Patientendaten, um Patientinnen und Patienten darüber zutreffend informieren zu können. Weil Ärzte sensible Gesundheitsdaten verarbeiten, gelten für sie besondere Bestimmungen mit erhöhten Rechtmäßigkeitsanforderungen.

Besonders relevant ist die Datenschutzorganisation in der Arztpraxis. Sie beinhaltet unter anderem die Überprüfung aller Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit der Berufsausübung auf ihre datenschutzrechtliche Konformität und die Erstellung eines Verzeichnisses für Datenverarbeitungstätigkeiten. Zudem muss unter Umständen ein interner oder externer Datenschutzbeauftragter in der Arztpraxis benannt werden und es bestehen Meldepflichten bei Datenpannen. Ferner gilt es, Auskunftsrechte von Patienten zu beachten. Augenmerk muss zudem auf das Verhältnis zu externen Dienstleistern und Dritten gelegt werden.

Die Hinweise und Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis sowie die Publikation „Datenschutz-Check 2018: Was müssen Arztpraxen angesichts der neuen Vorschriften zum Datenschutz tun?“ können im Internet unter www.bundesaerztekammer.de/recht/aktuelle-rechtliche-themen/datenschutzrecht/ abgerufen werden.

Eine Checkliste sowie die ausführlichen Hinweise von BÄK und KVB (aus Dt. Ärzteblatt v. 09.03.2018)
finden Sie hier: Checkliste und Hinweise. (pdf-Datei, 21 Seiten)